Bauland
für die
Zukunft

Bereit für neue
Unternehmen

100 000 Quadratmeter Bauland stehen für neue Bauprojekte bereit. Der ideale Ort für innovative Unternehmen, um sich an der östlichen Siedlungsgrenze von Kaiseraugst, mitten im Life-Sciences-Cluster Nordwestschweiz niederzulassen.

Die Aurica AG, eine Tochterfirma der AEW Energie AG und der Axpo Gruppe, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kaiseraugst das baureife Grundstück. Das zukunftsweisende und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Richtkonzept liegt bereits vor – mit viel Gestaltungsspielraum und einem grossen Anteil an attraktiven Aussenräumen.

Aurica next in Zahlen

100 000 Quadratmeter

Bauland

2 500 Arbeitsplätze*

können entstehen

60 Meter Höhe

können Gebäude punktuell erreichen (nach Teilrevision Zonenplan)

30 Meter hoch

können Gebäude gebaut werden (nach Teilrevision Zonenplan)

15 Minuten lang

dauert die S-Bahn-Fahrt nach Basel

5 Minuten

zu den nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten

2 Kilometer

bis zur Grenze zu Deutschland

1 Kilometer

bis zum Autobahnanschluss A3

* würde jeder bebaubare Quadratmeter mit Büroflächen befüllt, könnten maximal 5 000 Arbeitsplätze entstehen. Das ist hypothetisch. Realistisch sind 2 000 bis 3 000 Arbeitsplätze.

Areal

Mit Aurica next entsteht in den kommenden Jahren auf einem der letzten grossen Baugrundstücke in Kaiseraugst die Zukunft innovativer Unternehmen.

Aurica next liegt am östlichen Siedlungsrand von Kaiseraugst in der Nähe der binationalen Stadt Rheinfelden. Das beinahe quadratische Areal ist eben. Dank der optimalen Besonnung und der weiten Sicht sind die Rahmenbedingungen für eine Bebauung des Areals ideal.

  • Wirtschaft
  • Freizeit & Erholung
  • Mobilität
  • Internationale Konzerne haben die attraktiven Rahmenbedingungen und den vorzüglichen Standort ebenfalls für sich entdeckt und sich in unmittelbarer Nachbarschaft niedergelassen.
  • Solvias AG

  • dsm-firmenich
  • F. Hoffmann La Roche

  • Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten
  • Historischer Dorfkern
    Das Dorf Kaiseraugst ist mit seinen Verpflegungs- und Einkaufsmöglichkeiten per Auto oder Velo in rund fünf Minuten erreichbar.
  • Arbeitnehmende auf dem Aurica Next Areal profitieren von bestmöglicher Erschliessung und der nahe gelegenen Natur, die zu Freizeitaktivitäten einlädt.
  • Freilichtmuseum Augusta Raurica mit Tierpark

  • Unverbaubare Landwirtschaftsfläche
    Östlich an das Areal angrenzend
  • Sportanlage im Liner,
    Tennisclub Roche Liebrüti

  • Kleines Naturschutzgebiet mit Weiher

  • Campingplatz und Rheinbadi
    Für ein Wochenende in der Gegend, eine erfrischende Abkühlung in der Mittagspause oder nach Feierabend.
  • Naherholungebiet Challeren
    Mit dem idyllischen Challeren-Weiher, gutem Wegnetz und viel Wald. Erreichbar via Brücke über die A3.

  • Kaiseraugst ist sowohl mit dem öffentlichen Verkehr als auch für den Individualverkehr sehr gut erschlossen. Innerhalb von Kaiseraugst gelangt man in wenigen Minuten auf das Areal.
  • Motorisierter Individualverkehr
    Der Autobahnanschluss A3 (Basel – Zürich) ist in zwei Minuten erreichbar. Ebenso die Rheinbrücke mit Anschluss an die Bundesautobahn 98.
  • Öffentlicher Verkehr
    Kaiseraugst ist von Basel per S-Bahn in 15 Minuten erreichbar. Der Bus Nr. 84 bringt Fahrgäste im Halbstundentakt in rund 5 Minuten zum Aurica-Areal. Eine Weiterführung der Buslinie durch das Areal ist zurzeit in Abklärung.
  • Velo
    Mit dem Velo erreicht man das Areal vom Bahnhof Kaiseraugst in rund 10 Minuten über Velowege und Nebenstrassen.
  • Schiff und Fähre
    Kaiseraugst kann auch per Schiff von Basel und Rheinfelden angefahren werden. Nach Hertern in Deutschland führt eine kleine Fähre für Personen und Velos.

Projekt

Ein Mehrwert
für die Region

Das Projekt schafft den idealen Ort für Unternehmen, die sich in Kaiseraugst niederlassen wollen. Unternehmen, Projektentwickler und Immobilieninvestoren können dank der Vorarbeit von Gemeinde und Grundeigentümerin vom grossen Potenzial des Ortes profitieren.

Im November 2021 haben Gemeinde und Grundeigentümerin in enger Partnerschaft das Projekt Aurica next ins Leben gerufen. Gemeinsam haben sie ein Richtkonzept für die künftige Bebauung des Areals ausarbeiten lassen. Ziel war es, für das letzte grosse Grundstück in Kaiseraugst eine zukunftsorientierte und nachhaltige Nutzung und Bebauung zu finden.

Für Unternehmen und Investoren wird der Standort noch attraktiver und in der Gemeinde entstehen neue Arbeitsplätze.

Was es bereits gibt

Richtkonzept

Mit dem 2023 erarbeiteten Richtkonzept wurde die Basis für die Bebauung des Areals geschaffen. Das Richtkonzept verdeutlichte unter anderem das grosse Potential des Areals. Um die gesamten Möglichkeiten ausschöpfen zu können, braucht es aber eine Teilrevision des Zonenplans in Kaiseraugst. Gemeinde, Kanton und Grundbesitzerin sind deshalb zurzeit intensiv daran, diese Teilrevision zu bearbeiten.

Lärmschutzgutachten

Die Nähe zu Autobahn und Kantonsstrasse bringt ein gewisses Mass an Grundlärm mit sich. Das 2024 ausgearbeitete Lärmschutzgutachten zeigt auf, dass die Grenzwerte nirgends überschritten werden.

Baugrunduntersuchung

Um Wissen über die Beschaffenheit des Bodens und das aufgefüllte Material zu generieren, wurde im Juli 2024 der Baugrund analysiert. An verschiedenen Stellen fanden Bohrungen statt, mit dem Bagger wurden Schlitze in den Boden gezogen. Die Analyse ergab, dass es keinerlei chemische und nur unwesentliche physische Verunreinigungen im Boden gibt. Die Sicker- und die Tragfähigkeit des Bodens sind auf dem ganzen Areal sehr gut, in unterschiedlicher Ausprägung.

Entwicklungsrichtplan

Der Entwicklungsrichtplan (ERP) bildet die Basis für das Bebauungskonzept auf dem 100'000 m2 grossen Areal. Die Ausnutzungsziffer wird zu Gunsten von mehr Nutz- und Grünfläche aufgehoben. Die Rahmenbedingungen werden stattdessen definiert durch die maximale Gebäudehöhe von 30 statt bislang 20 Metern sowie der maximal drei Hochhäuser bis 60 Metern. Die Grünflächen werden mit Fokus auf Ökologie und Klimaschutz erstellt. Sie sollen für die gesamte Bevölkerung von Kaiseraugst zugänglich sein und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Mehr zum ERP...

1974

Gründung der Aurica AG

1988

Entscheid, das Land nicht für ein AKW zu nutzen.

2004

Inkrafttreten des Bauzonenplans von Kaiseraugst, Areal wird der Arbeitszone zugewiesen.

2006

Erstellung Biotop aufgrund Bau Autobahnspange A98

2016

Sanierung und Wiederherstellung Biotop und Naturschutzgebiet Aurica

2022

Finanzierungsentscheid Gemeindeversammlung für Kostenbeteiligung Planung

Frühjahr 2023

Planungsvereinbarung Gemeinde Kaiseraugst und Aurica AG

Ende 2023

Richtkonzept

Sommer 2024

Entwicklungsrichtplan als Grundlage für Teilrevision Zonenplan

Herbst 2024

Vorprüfung Teilrevision Zonenplan durch Kanton

Was in nächster Zeit ansteht

Teilrevision Zonenplan

Zusammen mit dem Entwicklungsrichtplan werden die Grundlagen für die Teilrevision des Zonenplans erarbeitet. Die Teilrevision soll im ersten Halbjahr 2025 der Gemeindeversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden.

Verkehrsgutachten

Mit der Bebauung des Aurica Areals wird es mehr Verkehr geben. Das in Auftrag gegebene Verkehrsgutachten bestätigt, dass dieser Mehrverkehr von den bestehenden, übergeordneten Strassen aufgenommen werden kann. Zusätzlich wird der Verkehrsfluss durch den geplanten, neuen Anschluss an die Kantonsstrasse in der Verlängerung des Challerenweges deutlich verbessert.

Mobilitätskonzept

Auf dem Areal werden neue Erschliessungsstrassen, Fuss- und Velowege sowie Anschlusspunkte an den ÖV und Parkplätze gebaut. Das Mobilitätskonzept wird im Rahmen des Entwicklungsrichtplans erarbeitet und orientiert sich an den bestehenden Mobilitäts-Konzepten der Nachbargrundstücke.

Energiekonzept

Die Arealerschliessung mit Wärme, Elektrizität und Wasser ist ebenfalls zu planen. Insbesondere werden Kapazität und Ausbau des Fernwärmenetzes in Kaiseraugst im Hinblick auf eine CO2 neutrale Energieerzeugung im Detail studiert.

Nutzungen

Für Ihr Unternehmen

Der Standort im Life-Sciences-Cluster Nordwestschweiz ermöglicht Synergien mit anderen Unternehmen aus der Branche und bietet eine ideale Anbindung an die Ballungszentren Basel und Zürich.

Das Areal eignet sich unter anderem für die Ansiedlung von Unternehmen aus der Life-Sciences-Branche und der Hightech-Industrie, die Forschung und Produktion an einem Standort konzentrieren wollen. Aber auch für Unternehmen aus anderen Branchen eignen sich die attraktiven Parzellen unterschiedlicher Grösse hervorragend.

Aktuell

  • Infoveranstaltung in Kaiseraugst

    Der Informationsanlass für die Bevölkerung von Kaiseraugst zum Entwicklungsrichtplan fand am 16. Januar 2025 statt.

  • Medieninfo Entwicklungsrichtplan

    Entwicklungsrichtplan abgesegnet: Meilenstein für Aurica Next - das letzte grosse Bauland in Kaiseraugst. Zur Medienmitteilung

  • Weitere
    planerische
    Grundlagen

    Ein Raumplaner erarbeitet im Auftrag der Gemeinde auf Basis des Entwicklungsrichtplans Grundlagen zur Zonenplanrevision.

Über uns

Aurica AG

Die vor 50 Jahren gegründete Aurica AG ist eine Aktiengesellschaft im Besitz der AEW Energie AG und der Axpo Gruppe. Die AEW wird für die Strom- und Wärmeerzeugung auf dem Areal zuständig sein und ist Ansprechpartnerin für das Projekt. Für die Entwicklung des Areals arbeitet Aurica AG eng mit der Gemeinde Kaiseraugst zusammen.

Gemeinde Kaiseraugst

Die familienfreundliche Gemeinde Kaiseraugst ist Heimat von rund 5 600 Menschen. Sie bietet alles, was für das tägliche Leben gebraucht wird, zudem viel Frei- und Grünfläche innerhalb des Siedlungsgebietes. Freizeit- und Naherholungsgebiete gibt es in und um Kaiseraugst viele, die meisten sind zu Fuss erreichbar. In Kaiseraugst gibt es Kindertagesstädten, Kindergärten, Primarschulen sowie eine Real- und Sekundarschule.

Die gute Anbindung an Basel, dessen Hauptbahnhof mit internationalen Verbindungen sowie an den Flughafen Basel-Mulhouse, machen Kaiseraugst zu einem idealen Wohn- und Arbeitsort.

Neuzuzügerbroschüre PDF